Dorfmusik wird zu „Tütschengereuther Dorfmusikanten e.V.“
Die Dorfmusik in Tütschengereuth hat eine lange Tradition, die gesichert bis in die 1950er Jahre zurückreicht. Die Dorfmusikanten spielen ausschließlich bei kirchlichen Anlässen und Festen der ortsansässigen Vereinen in Tütschengereuth.
In den vergangenen beiden Jahren sind, dank der Ausbildung in den Bläserklassen der Maintaler Blaskapelle Trosdorf und des Blasmusikvereins Bischberg, viele neue Tütschengereuther Musiker dazugekommen, so dass aktuell 15 junge und alte Musiker bei den Tütschengereuther Dorfmusikanten aktiv sind.
Mit der Gründung eines Vereins soll jetzt auch der rechtliche Rahmen für die Dorfmusikanten geschaffen werden.
Richard Reiser stellte die Vereinssatzungsatzung vor, erläuterte die wichtigsten Punkte und beantwortete die Fragen dazu. Die Satzung wurde einstimmig von der Versammlung beschlossen. Bei den Wahlen wurden Wolfgang Reiser, Sonja Wernsdorfer, Heinrich Reuss und Elke Reuss in das Vereinsgremium gewählt. In den Vereinsausschuss wurden Karin Bähr, Anni Brehm, Edda Pfohlmann und Margriet Kalb gewählt. Kassenprüfer wurden Margarete Rottmann und Georg Schütz.
Aufgrund seiner Verdienste und seines Engagements für die Dorfmusik ernannte Wolfgang Reiser im Namen des Vorstandsgremiums Josef Pfohlmann zum Ehrenmitglied der Dorfmusikanten. Wolfgang Reiser bedankte sich auch bei einigen Spendern, die gleich ein Startkapital für die Vereinsgründung bereitstellten.
Eine Blaskapelle oder einen Blasmusikverein hat es in Tütschengereuth nie gegeben, aber so weit bekannt ist, hat es schon vor 1900 Tütschengereuther Musiker gegeben, die Feste und Prozessionen im Dorf musikalisch umrahmten.
Mitte der 1950 Jahre hat Josef Tyll als junger Dorfschullehrer (Bild der Musiker mit dem Akkordeon) die Leitung der Tütschengreuther Dorfmusik übernommen.
Ab Ende der 1970 Jahre hat Bernhard Pfohlmann (Bild rechts vorne) die Dorfmusik geleitet und es wurde in Zusammenarbeit mit der Singgemeinschaft in den 1980 Jahren eine Tracht aus eigenen Mittel angeschafft.
Seit der Jahrtausendwende hat Günther Rau den „Dirigentenstab“ der Tütschengreuther Dorfmusik übernommen und in den vergangenen Jahren konnten wieder junge Tütschengreuther Dorfmusiker gewonnen werden, so dass die Zukunft der Dorfmusik gesichert scheint.
In all den Jahren hat ein Grundsatz bei der Tütschengreuther Dorfmusik immer gegolten: „Musik gemacht wird ausschließlich in Tütschengereuth“
- Dorfmusik 1958
- Dorfmusik 1960 Kerwa
- Dorfmusik 1990er Jahren
- Dorfmusik 1990er Jahren
- Dorfmusik 2008 80 Jahre SVT
- Dorfmusik 2009 SKV
- Dorfmusik 2010 Gastwirtschaft Zellmann
- Dorfmusik 2010 Tag der offenen Tür Firma Schütz
- Dorfmusik 2010 Tag der offenen Tür Firma Schütz
- Dorfmusik 2010 Tag der offenen Tür Firma Schütz
- Dorfmusik 1950er Jahre
- Kerwa 2013
Berichte von der Tütschengreuther Dorfmusik:
Mitteilungsblatt der Gemeinde Bischberg 06.01.1989:
Blaskapelle Tütschengereuth
Zur Jahreswende erfreute eine Gruppe der Blaskapelle die Einwohner von Tütschengereuth mit gekonnt vorgetragenen Stücken alter Meister des 16. und 17. Jahrhunderts. Nach dem Umzug im Dorf bildete ein »Abstecher« zur Burg Lisberg den krönenden Abschluß. Das Blasen im Hof der historischen Burganlage wurde von den anwesenden Gästen, bes. Herrn Bezirkspräsidenten Sitzmann und dem »Burgherrn« mit Begeisterung gewürdigt.